Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH Healthy Longevity Center (HLC)

Komplexitätsmedizin für Gesunde Langlebigkeit (COMPMED)

Gruppenleiter: Prof. Dr. med. Edouard Battegay

Gruppenmitglieder: Dr. Claudia Hackl-Zuccarella, Aliki Buhayer, B.Sc., Hanan Himoni, Bianca Wahrenberger, Monika Niederberger, M.Sc.

Langfristig sollen evidenzbasierte Medizin, erfahrungsbasierte Medizin, psychologische Aspekte der Entscheidungsfindung und Patient:innenführung durch Ärztinnen und Ärzte sowie Künstliche Intelligenz (KI) integriert werden, um behandelnden Ärztinnen und Ärzten bei häufigen klinischen Herausforderungen im Zusammenhang mit DDIs zu helfen. Der Fokus unserer Gruppe liegt auf der Dynamik ärztlicher Entscheidungsprozesse, basierend auf:

  1. Evidenzbasierter ärztlicher Entscheidungsfindung  
  2. Erfahrungsbasierter Entscheidungsfindung  
  3. Psychologischen Aspekten ärztlicher Entscheidungen  
  4. Kombination, Visualisierung und Kartierung der entsprechenden Entscheidungs-Komplexität – auch als Grundlage für Testsets für hybride KI  
  5. Berücksichtigung gesellschaftlicher und gesundheitsbezogener Entwicklungen

Die Innovations-, Forschungs- und Unterstützungsaktivitäten unserer Gruppe konzentrieren sich auf folgende Ziele:

  • Bessere Abbildung von Entscheidungsprozessen in komplexen Situationen
  • Unterstützung von Entscheidungsträger:innen auf ärztlicher oder institutioneller Ebene bei der Weiterentwicklung der Versorgung multimorbider Patient:innen oder von Gesundheitssysteminstitutionen

Projekte

Wir konzentrieren uns zunächst auf das Zusammentreffen von somatischen Störungen und psychischen Erkrankungen, die „Somatopsychiatrie“, weil wir davon ausgehen, dass die Defizite am grössten sind und einen großen Einfluss auf die Lebenserwartung und die Lebensqualität haben, d. h. auf die gesunde Lebenserwartung. Hier eine Auswahl der laufenden Projekte:

  • Bluthochdruck/Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Depressionen
  • Schlafapnoe und posttraumatische Belastungsstörung
  • Hüfttotalendoprothese und Depression
  • Anhaltender postural-perzeptiver Schwindel und posttraumatische Belastungsstörung
  • Parkinson-Krankheit und Depression
  • Morbus Parkinson und Lumbalstenose

Links

International Center for Multimorbidity and Complexity

Multimorbidity Working Group

Google Scholar - Prof. Dr. Edouard Battegay

Ausgewählte Publikationen

Hefti R, Guemghar S, Battegay E, Mueller C, Koenig HG, Schaefert R, Meinlschmidt G. (2025). Do positive psychosocial factors contribute to the prediction of coronary artery disease? A UK Biobank-based machine learning approach. Eur J Prev Cardiol. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39056264/

Bernabeu-Wittel M, Para O, Voicehovska J, Gómez-Huelgas R, Václavík J, Battegay E, Holecki M, van Munster BC, EFIM Multimorbidity Working Group. (2023). Competences of internal medicine specialists for the management of patients with multimorbidity. EFIM multimorbidity working group position paper. Eur J Intern Med. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36653235/

Blatch Armon D, Buhayer A, Dobretz K, Meinlschmidt G, Battegay E. (2023). Clinical practice guidelines for cardiovascular disease: how is depression addressed? Protocol for a systematic review. BMJ Open. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37130663/

Thienemann F, Ntusi NAB, Battegay E, Mueller BU, Cheetham M. (2020). Multimorbidity and cardiovascular disease: a perspective on low- and middle-income countries.
Cardiovasc Diagn Ther. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32420119/

Roininen SM, Cheetham M, Mueller BU, Battegay E. (2019). Unmet challenges in treating hypertension in patients with borderline personality disorder: A systematic review. Medicine. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31517840/