Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH Healthy Longevity Center (HLC)

MOASIS-Projekt T2

Mobilität, Aktivität und soziale Interaktionen - Studie

Wie wirken sich Mobilität, Aktivität und soziale Interaktionen auf das Wohlbefinden und die geistige Leistungsfähigkeit aus?

Viele ältere Erwachsene berichten über ein hohes Wohlbefinden. Dieses ist oft ebenso hoch oder höher als in jüngeren Jahren. Die Forschung zur Entwicklung im Erwachsenenalter und Alter hat bislang den tatsächlichen Lebensalltag unzureichend beleuchtet. Dies möchten wir ändern. Wir kombinieren dazu standardisierte Befragungsinstrumente und Tests im Labor mit einer intensiven Erhebung der Alltagsroutine.

Für unser Projekt suchen wir ...

  • Personen zwischen 18 und 30 Jahren.
  • Personen über 65 Jahre.

Ablauf

Was Wo
  • Telefoninterview (ca. 1 h)
  • Online-Fragebögen (ca. 2.5 h; zwischen Telefoninterview und Einführungssitzung)

zu Hause

  • Einführungssitzung (ca. 3 h)

im Labor:
Stampfenbachstrasse 73, 8006 Zürich

  • Mobiler Sensor und Smartphone (2 Wochen, zwischen Einführungssitzung und Folgesitzung 1)

    • mobiler Sensor: passive Erfassung von Aufenthaltsort (GPS-Daten), Aktivität (Beschleunigungssensor) und Umgebungsgeräuschen (Mikrofon, 50 Sek alle 18 Minuten)

    • Smartphone: 7x/Tag aktives Beantworten von Fragebögen und Denkaufgaben (je ca. 5 Minuten)

im Alltag

  • Folgesitzung 1  (ca. 1 h)
  • Folgesitzung 2 (ca. 2.5 h)

im Labor:
Stampfenbachstrasse 73, 8006 Zürich

Weitere Details finden Sie in unserer Informationsbroschüre (PDF, 1 MB).

Voraussetzungen

Folgende Teilnahmekriterien sollten Sie erfüllen:

  • Sie fühlen sich geistig und emotional gesund.
  • Sie verstehen und sprechen Deutsch.
  • Sie können die benötigte Zeit aufbringen.
  • Sie wohnen in der Schweiz.
  • Sie befinden sich während der Zeit der Studienteilnahme in der Schweiz, d.h. Sie haben während der zwei Wochen, in denen Sie die Geräte bei sich haben, keinen Aufenthalt im Ausland geplant.

Entschädigung

Für Ihre Teilnahme erhalten Sie ...

  • einen Einblick in ein spannendes Forschungsgebiet.
  • eine Aufwandsentschädigung von 150.- CHF (für Psychologiestudierende alternativ 17 Vpn-Stunden).
  • eine Einladung zu einer Infoveranstaltung mit Vortrag, Apéro und individuellem schriftlichen Feedback nach Auswertung der Daten.

Teilnahme und Termine

Wir starten die neue Datenerhebung im April 2025.
Termine können nach Verfügbarkeit laufend abgemacht werden.

Bei Interesse senden Sie uns gerne eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten und Ihrem Alter an: studien@dynage.uzh.ch

Oder melden Sie sich direkt telefonisch:
044 634 53 76 (Di, Mi & Fr)

Weiterführende Informationen

Kontakt für Studienteilnahme

Corinne Boillat

E-Mail: studien@dynage.uzh.ch
Telefon: 044 634 53 76 (Di, Mi & Fr)